Riechstörungen – Diagnose und Behandlung

Riechstörungen sind häufiger als man denkt und für Betroffene meist sehr belastend! In der Fachsprache werden diese in der Gesamtheit als Dysosmie bezeichnet. Im Alltag des HNO-Arztes sind ein verminderter Geruchssinn (Hyposmie) und ein Ausfall des Geruchssinns (Anosmie) am häufigsten zu finden. Riechstörungen treten gehäuft während oder im Anschluss an Infekte der oberen Luftwege auf. Andere Ursachen sind z. B. berufliche- oder sonstige inhalative Gift- und Schadstoffe, bestimmte Medikamente und diverse Grunderkrankungen.

Wie entstehen Riechstörung?

Der Anteil an Menschen mit Riechstörungen bzw. einem beeinträchtigten Geruchsinn beträgt zwischen 3 und 20 Prozent in der Bevölkerung. Durch die Infekt auslösenden Keime (Viren, Bakterien) kann es bei der infektbedingten Geruchsstörung zu einer Schädigung der feinen Riechnervenendigungen in der Riechregion der Nase kommen. Dies wird als postinfektiöse Hyp- bzw. Anosmie bezeichnet. Der Geschmacksinn ist jedoch in der Regel objektiv nicht beeinträchtigt. Das subjektive Gefühl einer Geschmacksstörung ist dabei nur durch die bestehende Riechstörung vorgetäuscht. Jede Riechstörung sollte ernstgenommen werden und bedarf einer weiteren Abklärung durch Ihren HNO Arzt.

Diagnose und Behandlung von Riechstörungen

Die folgenden Untersuchungen sind bei der Abklärung von Riechstörungen ratsam: klinische Untersuchung inkl. Nasenendoskopie, Geruchs- und Geschmacksprüfung sowie Bildgebung der Nasennebenhöhlen. Bei den Geruchstests stehen subjektive und objektive Verfahren zur Verfügung. Sollte sich bei der Untersuchung eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) zeigen, so muss diese entsprechend behandelt werden. Die Besserungstendenz ist abhängig von Ursache und Grad der Schädigung der Riechzellen. Die besten Chancen für eine Regeneration der Riechnerven bestehen im ersten Jahr nach Erkrankungsbeginn, wobei sich auch Therapieerfolge nach längerer Erkrankungsdauer einstellen können.

Ich rieche nichts mehr! Was kann der HNO Wahlarzt bei einer Riechstörung machen?

Hinsichtlich der Therapie gibt es einige Ansätze, die einen positiven Effekt haben können. Im Mittelpunkt stehen Behandlungsmaßnahmen, welche die Regeneration der Riechnerven begünstigen. Zu diesen zählen die Gabe von Kortison, Alpha-Liponsäure, Vitamin A, B und E. Teilweise sind diese Medikamente zu lokalen Therapie geeignet. Weiters ist ein konsequentes Riechtraining sinnvoll. Auch alternative Ansätze existieren und konnten in Einzelfällen eine gute Wirksamkeit zeigen.

Riechstörungen durch Covid-19 – muss ich gleich zum HNO Arzt?

Die Beeinträchtigung des Geruchs- und Geschmacksinns während bzw. nach einer SARS-CoV-2 Infektion sind ja schon bekannt. Die Symptome treten meist nach wenigen Tagen auf und betreffen etwa jeden zweiten Infizierten.  Welcher Mechanismus hinter einer derartigen Geruchsstörung steckt ist noch nicht restlos geklärt. Bisher ist man davon ausgegangen, dass ein Zusammenspiel einer Schwellung der Nasenschleimhaut, Schäden der Riechzellen und eine Beteiligung der zentralen Riechnerven für die Störung des Geruchsinns verantwortlich sind. Ein Team der Johns Hopkins University in Baltimore konnte nun sehr hohe Mengen an ACE-2 Enzym in der Riechschleimhaut nachweisen. ACE-2 Rezeptoren sind seit Beginn der Pandemie immer wieder in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass Sars-Cov-2 diese Rezeptoren zum Eindringen in Körperzellen verwendet. Der Nachweis der hohen Konzentration dieser Rezeptoren in der Riechschleimhaut, könnte nun eine weitere Erklärung für die Störung des Geruchsinns durch eine SARS-CoV-2 Infektion liefern.

Ist der Geschmacksinn bei einer Riechstörung immer mitbetroffen?

Der Geschmackssinn ist dabei meist nicht direkt betroffen. Durch die Schädigung des Geruchsinns kommt es zu einer Störung der Feinwahrnehmung während des Essens. Diese würde im gesunden Zustand über die Riechschleimhaut erfolgen. Die Grundwahrnehmungen süß, salzig, bitter, sauer und umami können von den meisten Betroffenen auch weiterhin unterschieden werden. Doch keine Sorge ist der Geruchssinn durch eine COVID-19 Infektion geschädigt, erholt er sich bei 9 von 10 Betroffenen innerhalb der ersten wenigen Wochen.
Buchen Sie noch heute Ihren Termin in meiner HNO Wahlarztordination Wien, um Ihre Nase gemeinsam zu untersuchen und die therapeutischen Möglichkeiten zu besprechen!

Gleich Termin buchen!

Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO-Ordination begrüßen zu können.