Vergrößerte Rachenmandeln (Adenoide Vegetationen)

Rachenmandeln werden im vergrößerten Zustand als adenoide Vegetationen bezeichnet bzw. fälschlicherweise als „kindliche Nasenpolypen oder Polypen“. Adenoide Vegetationen sind Vergrößerungen des lymphoepithelialen Gewebes im Nasenrachenraum („dritte Mandel“). Dieser Nasenrachenraum befindet sich hinter der Nasenhöhle bzw. über dem Gaumenzäpfchen.

Was sind Rachenmandeln?

Die Rachenmandeln gehören zum sog. Waldeyer-Rachenring. Dieser hat seine Hauptfunktion in der Abwehr von eingeatmeten und eindringenden Viren und Bakterien. Besonders in der Lernphase des Immunsystems im Säuglings- und Kleinkindalter ist er von großer Bedeutung. Eine Vermehrung und Vergrößerung des Gewebes ist in dieser Zeit keine Seltenheit. Wenn das lymphoepitheliale Gewebe im Nasenrachenraum vergrößert ist, wird von adenoiden Vegetationen bzw. fälschlich von „Polypen oder kindlichen Nasenpolypen“ gesprochen. Diese Vergrößerung führt aufgrund der engen Verhältnisse im Kindesalter und der speziellen Lage leider regelmäßig zu Problemen.

Welche Folgen haben vergrößerte Rachenmandeln?

Aufgrund der Nahebeziehung zur Nase können eine behinderte Nasenatmung und nächtliches Schnarchen auftreten. Durch die Behinderung der Nasenatmung ist Mundatmung meist die Folge. Bei vermehrter Mundatmung fehlt die natürliche Reinigung, Befeuchtung und Erwärmung der Atemluft durch die Nase. Daraus können sich wiederholte Infekte in den oberen, mittleren und unteren Atemwegen entwickeln. Im Nasenrachen mündet auch die Belüftungsröhre zum Mittelohr (Tuba Eustachii). Dabei handelt es sich um eine etwa 3,5 cm lange Röhre, welche den Nasenrachenraum mit dem Mittelohr verbindet. Kommen die adenoiden Vegetationen vor der Öffnung der Tuba Eustachii zu liegen, sind Tuben-Mittelohrbelüftungsstörungen, Paukenergüsse sowie gehäufte Mittelohrentzündungen die Folge. Beide führen häufig zu einer kurz bis mittelfristigen Beeinträchtigung des Hörvermögens. Gerade im Kleinkindesalter ist ein gutes Gehör für eine regelrechte Sprachentwicklung von großer Bedeutung.

Wann ist eine Operation bei vergrößerten Rachenmandeln angezeigt?

Besteht ein Paukenerguss über mehrere Wochen und reagiert auf keine konservative Behandlung, sollte eine Operation angedacht werden. Dabei wird bei der sogenannten Parazentese ein kleiner Schnitt in das Trommelfell gemacht, um die Flüssigkeit im Mittelohr absaugen zu können. Besteht der Verdacht, dass ursächlich adenoide Vegetationen dafür verantwortlich sind, sollte in gleicher Sitzung an eine operative Entfernung dieser (Adenotomie) gedacht werden. Dabei wird das vergrößerte lymphoepitheliale Gewebe unter Schonung der umgebenden Schleimhaut mit speziellen Ringmessern entfernt. Diese Eingriffe können in vielen Fällen tagesklinisch angeboten werden (keine Übernachtung im Spital). Ihre HNO Praxis Wien berät Sie gerne!

„Polypen“ verursachen häufig eine Nasenatmungsbehinderung!

Diese führt zu einer vermehrten Mundatmung, welche wiederum einige Nachteile mit sich bringt.

Ist vermehrte Mundatmung problematisch?

Mundatmung kann in bestimmten Situationen problematisch sein, insbesondere wenn sie chronisch oder über einen längeren Zeitraum hinweg auftritt. Hier sind einige Gründe, warum Mundatmung problematisch sein kann:

  1. Beeinträchtigung der Atemfunktion: Die Nase hat die Aufgabe, die eingeatmete Luft zu filtern, zu befeuchten und zu erwärmen, bevor sie in die Lunge gelangt. Wenn Sie durch den Mund atmen, werden diese wichtigen Funktionen umgangen, was zu einer geringeren Effizienz der Atemwege führen kann.
  2. Trockener Mund: Mundatmung kann zu einem trockenen Mund führen, da die Luft direkt an den Schleimhäuten vorbeiströmt und diese austrocknen kann. Dies kann zu unangenehmem Mundgeruch, schlechter Mundgesundheit und Mundtrockenheit führen.
  3. Schlafstörungen: Mundatmung während des Schlafs kann zu Schlafstörungen wie Schnarchen und Schlafapnoe führen. Dies kann die Schlafqualität beeinträchtigen und langfristig zu Gesundheitsproblemen führen.
  4. Entwicklungsprobleme bei Kindern: Wenn Kinder über einen längeren Zeitraum durch den Mund atmen, kann dies das Wachstum und die Entwicklung der Gesichts- und Mundstrukturen beeinträchtigen. Dies kann zu Zahnfehlstellungen und anderen orthopädischen Problemen führen.
  5. Infektionsgefahr: Da die Nase dazu dient, schädliche Partikel und Krankheitserreger aus der Luft zu filtern, sind Menschen, die häufig durch den Mund atmen, möglicherweise anfälliger für Infektionen der Atemwege.
  6. Einschränkung der sportlichen Leistungsfähigkeit: Mundatmung während des Sports kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, da sie die Sauerstoffaufnahme verringern und dazu führen kann, dass Sie schneller außer Atem geraten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mundatmung in bestimmten Situationen, wie bei intensiver körperlicher Anstrengung oder wenn die Nasenatmung aufgrund einer Verstopfung nicht möglich ist, vorübergehend auftreten kann. Chronische Mundatmung sollte jedoch beachtet und gegebenenfalls behandelt werden, um mögliche gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Wenn Sie oder Ihr Kind häufig durch den Mund atmen, sollten Sie einen Arzt oder einen Fachmann für Atemtherapie konsultieren, um die Ursachen zu klären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Nasenatmung zu fördern.

Adenoids

Adenoids, also known as pharyngeal tonsils, are a type of lymphoid tissue located in the back of the nasal cavity, near the opening to the throat. They are part of the body’s immune system and help to protect against infections by producing antibodies and fighting off harmful substances.

In some cases, the adenoids can become enlarged, leading to a condition called adenoid hypertrophy. This can cause a variety of symptoms, including nasal congestion, difficulty breathing through the nose, snoring, and frequent ear infections.

Treatment for adenoid hypertrophy may include medications, such as decongestants or antihistamines, to relieve symptoms. In more severe cases, surgical removal of the adenoids (adenoidectomy) may be necessary. If you or a loved one has symptoms of adenoid hypertrophy, it is important to see a doctor, who can diagnose the underlying problem and recommend appropriate treatment.

Buchen Sie noch heute Ihren Termin in meiner HNO Wahlarztordination Wien. Gerne berate ich Sie zu therapeutischen Möglichkeiten bei vergrößerten Rachenmandeln und welche Alternativen es zur Operation gibt.

Termin beim HNO Arzt

Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO-Ordination begrüßen zu können.