Schnarchen

Schnarchen, auch Rhonchopathie genannt, kann einerseits ein eigenständiges Symptom sein. Es kann aber auch im Rahmen einer schlafmedizinischen Erkrankung, wie zum Beispiel der obstruktiven Schlafapnoe auftreten. Häufig liegen mehrere Ursachen gleichzeitig vor. Das belastende und störende Schnarchgeräusch selbst entsteht durch vibrierende Weichteile im Bereich der oberen und mittleren Atemwege. Dabei kann vorbeiströmende Atemluft das Gewebe in Vibrationen versetzen, sodass das typische Schnarchgeräusch entsteht.

Wie wird Schnarchen abgeklärt?

Im Rahmen der Abklärung von Schnarchen ist neben der Eigenanamnese auch wenn möglich, eine Fremdanamnese unter Einbeziehung des Schlafpartners von großer Wichtigkeit. Zur Beurteilung relevanter Strukturen empfiehlt sich eine HNO-ärztliche Begutachtung inklusive Untersuchung der Nase, des Mund- und Rachenraums. Eine weitere objektivierende schlafmedizinische Untersuchung (Schlaflabor) sollte bei jedem Verdacht auf eine schlafbezogene Atemstörung, wie etwa der obstruktiven Schlafapnoe (OSAS), großzügig gestellt werden. Gerne übernehmen wir diese Untersuchung für Sie in unserer HNO-Praxis!
Die Einteilung einer obstruktiven Schlafapnoe (OSAS) erfolgt mittels dem AHI (Apnoe-Hypopnoe-Index) und bezeichnet in der Schlafmedizin die durchschnittliche Anzahl von Apnoe- und Hypopnoe-Episoden (Atemaussetzern) pro Stunde. Neben einer Begutachtung beim HNO-Arzt sollte auch eine lungenfachärztliche Abklärung erfolgen. Der HNO Arzt sucht im Rahmen der Untersuchung gezielt nach Engstellen im Bereich der oberen und mittleren Luftwege. Zu diesen zählen unter anderem ein Schiefstand der Nasenscheidewand, vergrößerte Gaumenmandeln (Tonsillen) oder auch ein vergrößerter Zungengrund.
Gerne können wir für Sie eine Schlafuntersuchung planen bzw. eine ambulante Untersuchung bei Ihnen durchführen. Diese ambulante Schlafuntersuchung wird als Polygraphie bezeichnet.

 

Was ist eine Polygraphie – ambulante Schlafuntersuchung?

Die Polygraphie, auch als Schlaf-Polygraphie oder ambulante Polygraphie bezeichnet. Sie ist ein medizinischer Test, der zur Überwachung und Aufzeichnung von verschiedenen Körperfunktionen während des Schlafs verwendet wird. Sie wird oft zur Diagnose von Schlafstörungen eingesetzt. Die Polygraphie erfolgt in der Regel außerhalb eines Schlaflabors.

Die Polygraphie misst und zeichnet verschiedene Parameter auf, darunter:

  1. Atemfrequenz: Dies zeichnet die Atmungsfrequenz und mögliche Atempausen auf, was bei der Diagnose von Schlafapnoe und anderen Atemstörungen hilfreich ist.
  2. Atemflussmessungen: Dies überwacht den Luftstrom in den Atemwegen und kann obstruktive Schlafapnoe erkennen.
  3. Sauerstoffsättigung: Dies misst den Sauerstoffgehalt im Blut und hilft bei der Diagnose von Schlafapnoe und anderen Atemproblemen.

Die Polygraphie wird oft zur Untersuchung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe, unruhige Beine, periodische Gliedmaßenbewegungen im Schlaf und andere parasomnische Erkrankungen eingesetzt. Im Gegensatz zur Polysomnographie, bei der der Patient in einem Schlaflabor überwacht wird, kann die Polygraphie bequem zu Hause durchgeführt werden, was sie für einige Patienten praktischer macht. Die aufgezeichneten Daten werden dann von einem Schlafmediziner oder einem Spezialisten für Schlafstörungen ausgewertet, um eine genaue Diagnose zu stellen und geeignete Behandlungsempfehlungen zu geben.

Was kostet eine Polygraphie?

Die Kosten einer Polygraphie variieren je nach Aufwand und Umfang der Abklärung. In der Regel liegen sie zwischen 150 bis 250 Euro wobei abhängig von der Versicherungssituation eine Erstattung durch Ihre Krankenkasse bzw. Ihre Privatversicherung möglich ist. Nähere Informationen erhalten Sie zum Beispiel gerne durch das Team des MEDamMarkt Ärztezentrums unter 019974375 oder unter www.medammarkt.at.

Wie funktioniert eine ambulante Polygraphie – Was ist ein Schlafscreening?

Die ambulante Polygraphie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das insbesondere zur Untersuchung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht es, wichtige physiologische Parameter während des Schlafs in der gewohnten häuslichen Umgebung des Patienten zu überwachen.

Grundlagen der Ambulanten Polygraphie

Eine ambulante Polygraphie ist eine Form der Schlafuntersuchung, die außerhalb eines Schlaflabors stattfindet. Sie zeichnet verschiedene Körperfunktionen während des Schlafes auf, darunter Atemfrequenz, Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt und Körperlage. Das Ziel ist es, Auffälligkeiten festzustellen, die auf Schlafstörungen hinweisen könnten.

Vorbereitung auf die Untersuchung

Vor der Durchführung der ambulanten Polygraphie gibt der Arzt dem Patienten Anweisungen zur Vorbereitung. Dazu kann gehören, bestimmte Medikamente zu vermeiden und Alkohol oder koffeinhaltige Getränke am Tag der Untersuchung nicht zu konsumieren.

Durchführung der Polygraphie

Für die Polygraphie erhält der Patient ein tragbares Gerät, das er mit nach Hause nimmt. Dieses Gerät besteht aus verschiedenen Sensoren, die an den Körper angeschlossen werden. Typischerweise umfasst dies:

  • Atemsensor: Ein Sensor am Brustkorb und/oder am Bauch, der die Atembewegungen misst.
  • Pulsoximeter: Ein Sensor, der meist am Finger befestigt wird und den Sauerstoffgehalt im Blut sowie die Herzfrequenz misst.
  • Nasenkanüle oder -sensor: Dieser misst den Luftstrom durch die Nase und den Mund.

Der Patient wird angewiesen, das Gerät vor dem Schlafengehen anzulegen und während der gesamten Schlafzeit zu tragen.

Nach der Untersuchung

Nachdem der Patient mit dem Gerät geschlafen hat, bringt er es zurück zur Auswertungsstelle. Die aufgezeichneten Daten werden von einem Schlafmediziner analysiert, um Anzeichen von Schlafstörungen, insbesondere von Schlafapnoe, zu identifizieren.

Vorteile der Ambulanten Polygraphie

Ambulantes Schlafscreening bietet mehrere Vorteile:

  • Komfort: Die Untersuchung findet in der gewohnten Schlafumgebung statt, was oft zu natürlicheren Schlafmustern führt.
  • Kosteneffizienz: Sie ist in der Regel kostengünstiger als eine vollständige Polysomnographie im Schlaflabor.
  • Zugänglichkeit: Sie ist eine praktische Option für Patienten, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, eine Übernachtung in einem Schlaflabor zu absolvieren.

Die ambulante Polygraphie ist ein wertvolles Instrument zur Diagnose von Schlafstörungen. Sie ermöglicht eine komfortable und genaue Überwachung wichtiger Schlafparameter in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können dann zur Entwicklung eines effektiven Behandlungsplans für Schlafstörungen genutzt werden.

Lässt sich Schnarchen behandeln?

Mögliche Therapieoptionen hierfür können von allgemeinen Verhaltensmaßnahmen (Gewichtsreduktion und Modifikation des Lebensstils) bis zu chirurgischen Maßnahmen reichen. Zur Selbsthilfe empfehlen sich unter anderem folgende Maßnahmen:
  • Keine Schlafmittel
  • Nikotinkarenz
  • Gewichtsreduktion bei Übergewicht
  • Keine schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen
  • Kein Alkohol am Abend
  • Vermeidung von Liegen in Rückenlage
  • Abklärung einer möglichen Nasenatmungsbehinderung
  • Stärkung der Mundbodenmuskulatur
  • Unterkieferschienen und Nasenspangen können geringe Abhilfe leisten

Operationen gegen Schnarchen – Was kann der HNO Arzt tun?

Als Therapieoptionen gibt es eine Reihe von operativen Möglichkeiten. Unter anderem die Implantation eines Zungenschrittmachers. Dieser erhöht die Grundspannung der Zungenmuskulatur, wodurch es zu einer Erweiterung der Rachenenge kommt. Atemaussetzer können damit gezielt reduziert werden. Diese Operationen werden in Zentren, wie etwa dem AKH Wien angeboten. Ihre HNO Praxis Wien berät Sie gerne!

Selbsthilfe bei Schnarchen

Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Schnarchen zu vermeiden oder zu reduzieren:

  1. Schlafposition ändern: Schlafen Sie auf dem Rücken kann das Schnarchen verstärken. Versuchen Sie stattdessen auf der Seite zu schlafen.
  2. Abnehmen: Übergewicht kann das Schnarchen verstärken. Wenn Sie übergewichtig sind, ist es wichtig, eine gesunde Gewichtsreduktion anzustreben.
  3. Vermeiden Sie Alkohol und Schlaftabletten: Alkohol und Schlaftabletten können den Muskeltonus im Rachenbereich reduzieren und das Schnarchen verstärken.
  4. Behandlung von Schlafapnoe: Wenn Ihr Schnarchen durch Schlafapnoe verursacht wird, kann eine Behandlung dieser Bedingung dazu beitragen, das Schnarchen zu reduzieren.
  5. Verwenden Sie ein Schnarcher-Gerät: Es gibt spezielle Geräte, die dazu beitragen können, das Schnarchen zu reduzieren. Dazu gehören zum Beispiel Nasenklipps, Mandibularfortsatzgeräte (MAD) und orale Geräte.

Wenn Sie regelmäßig schnarchen und andere Symptome wie Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel haben, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine gründliche Diagnostik und Behandlung zu erhalten.

Snoring

Schnarchen is the German term for snoring. Snoring is the sound that occurs when air flows past relaxed tissues in the throat, causing the tissues to vibrate. Snoring can be caused by a variety of factors, including nasal congestion, alcohol consumption, obesity, and sleep apnea. Sleep apnea is a serious condition in which a person stops breathing for brief periods during sleep. This can cause the person to wake up briefly, leading to fragmented and poor quality sleep. Sleep apnea can have serious health consequences, including high blood pressure, heart disease, and stroke.

If you or someone you know is snoring, it is important to see a doctor, who can diagnose the underlying cause and recommend appropriate treatment. Treatment for snoring may include lifestyle changes, such as losing weight, avoiding alcohol, and sleeping on your side, as well as using a device, such as a continuous positive airway pressure (CPAP) machine, to help keep the airway open during sleep. In severe cases, surgery may be necessary to treat the underlying cause of snoring.

Schnarchen Infoblatt

Tun Sie sich und Ihrer Umgebung etwas Gutes und buchen Sie noch heute Ihren Termin in meiner HNO Wahlarztordination, um Ihrem Schnarchen gemeinsam auf den Grund zu gehen!

Gleich Termin buchen

Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO-Ordination begrüßen zu können.