Unsere Ohren sind ein Wunderwerk auf kleinstem Raum. Man kann sie in ein Außen-, Mittel- und Innenohr unterteilen. Durch ihren komplexen Aufbau sind sie nicht nur für unsere Hörleistung maßgeblich verantwortlich, sondern auch wesentlich an unserem Gleichgewichtssinn beteiligt. Unsere Ohren fangen auftreffende Schallwellen auf und wandeln sie für unser Gehirn in elektrische Impulse um. Dort werden diese Impulse schließlich zu Höreindrücken verarbeitet. Doch: Hören ist nicht gleich Verstehen! Passen Sie auf Ihre Ohren auf, denn sie werden es Ihnen danken. Generell gilt: Für einen Hörtest ist es nie zu früh! Bei einem Stechen im Ohr, Ohrenschmerzen einseitig, subjektiver Hörminderung oder anderen Beschwerden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Erfahren Sie hier mehr über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten von HNO Wahlarzt Wien Dr. Stefan Edlinger und mehr über häufige Erkrankungen der Ohren.
Lesen Sie hier zu typischen Beschwerden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Es handelt sich dabei um einen gutartigen Tumor, der aus der Nervenhülle (Schwannzellen) des 8. Hirnnerven (Nervus vestibulocochlearis) entsteht.
Der Gesichtsnerv oder auch Nervus facialis versorgt die Muskulatur unseres Gesichts. Die Fazialisparese ist eine Funktionsstörung dieses Nerven.
Meist liegt Ohrenschmerzen, die einseitig, während der Badesaison auftreten, eine Entzündung des äußeren Gehörganges (Otitis externa), zugrunde.
Unter dem Begriff Hörstörungen sind verschiedene Formen der Schwerhörigkeit zusammengefasst. Allen gemeinsam ist, dass ein Teil des Ohres nicht mehr einwandfrei funktioniert und das Gehör dadurch beeinträchtigt wird.
In Österreich sind jährlich etwa 2000 – 3000 Menschen von einem Hörsturz betroffen. Wiederkehrende Hörstürze sind dabei eher selten der Fall, kommen jedoch vor.
Auch Cerumen genannt ist im äußeren Gehörgang zu finden. Es kleidet als dünner Film die gesamte Haut des Gehörgangs aus und dient der Pflege und Säuberung der empfindlichen Gehörgangshaut.
Eine dünne Röhre zwischen Nase und Ohr sorgt im Alltag nicht nur für eine regelrechte Belüftung des Ohres, sondern ermöglicht uns auch den Druckausgleich zum Beispiel beim Tauchen oder Fliegen. Funktioniert diese nicht, kann sich Flüssigkeit im Ohr ansammeln.
Bei Ohrgeräuschen, auch Ohrensausen oder Tinnitus genannt, bemerken die Betroffenen ein dauerhaftes oder gelegentliches Geräusch im Ohr. Dieses kann als Brummen, Pfeifen, Sausen, Summen oder auch Klingeln wahrgenommen werden.
Bei Schwindel kommt es zu einem Ausfall oder Störung im Gleichgewichtssystem und die Bezeichnung für die fälschliche Wahrnehmung von Dreh-, Schwank- oder Liftbewegungen.
Ich freue mich, Sie persönlich in meiner HNO Ordination in Wien
begrüßen zu können.